Unser Seminarprogramm

Unser Angebotsspektrum umfasst Dienstleistungen wie Aus- und Weiterbildung, Fortbildungen, Seminare und Fachvorträge. Damit deckt das ikuowl den Bereich der nachfrageorientierten Personalqualifizierung ab – vom Facharbeiter bis zum Ingenieur.

Dank unseres modernen Maschinenparks, unserer funktionalen Seminarräume und unseres Labors bieten wir Ihnen kompetente und unbürokratische Schulungen, Beratung und Unterstützung “aus einer Hand”.

1. Lehrjahr

In der Grundausbildung Metall werden die Grundlagen der mechanischen Bearbeitung von Metallen vermittelt. Dazu gehören:

– Arbeitsplanung und Zeichnungslesen
– Feilen, Sägen, Bohren und Gewindeschneiden
– Konventionelles Drehen und Fräsen
– Biegeumformen
– Fertigen der Einzelteile von Baugruppen
– Zusammenbau der Baugruppen zu einem Fertigteil (Lokomotive auf Gleisbett mit Tender)

Die Dauer des Kurses beträgt 20 Werktage. Zielgruppe sind Auszubildende zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen aller Fachrichtungen. Die Durchführung erfolgt im 1. Ausbildungsjahr.

In der Grundausbildung Kunststoff werden die Grundlagen der mechanischen Bearbeitung von Kunststoffen vermittelt sowie die Bearbeitung von Metallen vertieft. Dazu gehören:

– Arbeitsplanung und Zeichnungslesen
– Feilen, Sägen, Bohren und Gewindeschneiden von Kunststoffen und Metallen
– Konventionelles Drehen und Fräsen von Kunststoffen und Metallen
– Schweißen von Kunststoffen
– Fügen und Biegeumformen von Kunststoffen
– Fertigen der Einzelteile von Baugruppen
– Zusammenbau der Einzelteile zu einem Fertigteil (LKW)

Die Dauer des Kurses beträgt 15 Werktage. Zielgruppe sind Auszubildende zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen aller Fachrichtungen. Die Durchführung erfolgt im 1. Ausbildungsjahr.

In der Grundausbildung Steuertungstechnik (SRT) werden die Kenntnisse in Planung und Aufbau von Pneumatikschaltungen vermittelt. Dazu gehören:

– Grundlagen der Pneumatik
– Lesen von Schaltplänen
– Fehlersuche und Fehlererkennung an Schaltungen
– Pneumatische Arbeitselemente und ihre Grundfunktionen
– Aufbau und Anschluss von steuerungstechnischen Komponenten nach Schaltplan mit Funktionsprüfung

Die Dauer des Kurses beträgt drei Werktage. Zielgruppe sind Auszubildende zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen aller Fachrichtungen. Die Durchführung erfolgt im 1. Ausbildungsjahr.

2. und 3. Lehrjahr

Der vom ikuowl angebotene Vorbereitungslehrgang auf die praktische Abschlussprüfung Teil 1 im Rahmen der beruflichen Ausbildung der Kunststoff- und Kautschuktechnologen umfasst eine gezielte Vertiefung beruflicher Handlungskompetenzen der im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Folgende Fertigkeiten und Kenntnisse werden vermittelt:

– Vorbereitung auf den theoretischen Teil der praktischen Abschlussprüfung
– Zeichnungslesen, Funktionsbeschreibung von Baugruppen
– Arbeitsplanung
– Praktische Übungen zum Anreißen, Feilen, Sägen, Körnen, Bohren und Gewindeschneiden
– Biegeumformen unterschiedlicher Metalle und Kunststoffe mittels Biegevorrichtungen
– Aufbau und Anschluss von steuerungstechnischen Komponenten nach Schaltplan mit Funktionsprüfung
– Fertigung von zahlreichen ehemaligen Musterprüfungen inklusive Aufbau der jeweiligen Steuerungen

Ziel des 18-tägigen Kurses ist es, die Auszubildenden auf den Prüfungsbereich “Herstellen einer mechanischen Baugruppe” mit einer Gesamtdauer von acht Zeitstunden bestmöglich vorzubereiten.

Im Fachlehrgang Spritzgießen werden die fachpraktischen Inhalte der Ausbildung vertieft. Dazu gehören:

– Aufbau einer Spritzgießmaschine mit den Maschinenkomponenten
– Funktionsweise der Maschine als Grundlage für das systematische Einrichten
– Werkzeugeinbau, Anfahren und Optimierung
– Füll- und Nachdruckstudien zum Verständnis von Einstellwerten und deren Auswirkung
– Fehleranalyse, Arbeitsplanung, Qualitätssicherung, Unfallverhütung

Die Dauer des Kurses beträgt 10 Werktage. Zielgruppe sind Auszubildende zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen in der Fachrichtung Formteile. Die Durchführung erfolgt im 3. Ausbildungsjahr.

In der Vorbereitung auf den Teil 2 der Abschlussprüfung erfolgt eine intensive Vertiefung der Inhalte des Fachlehrgangs – ergänzt um weitere Prüfungsinhalte wie Sicherheitsüberprüfungen und situatives Fachgespräch. Der Vorbereitungslehrgang schließt mit der Abschlussprüfung im ikuowl ab.

Die Dauer des Kurses beträgt 14 Werktage. Zielgruppe sind Auszubildende zum Kunststoff- und Kautschuktechologen der Fachrichtung Formteile. Die Durchführung erfolgt zum Abschluss des 3. Ausbildungsjahres. Der Lehrgang wird auch für vorzeitige Prüfungen angeboten.

Weitere Zusatzqualifizierungen

Die Basisqualifikation für Additive Fertigungsverfahren qualifiziert Auszubildende aus den Bereichen Kunststoff, Metall und Elektro, um mittels 3D-Druck bestehende Geschäftsfelder zu erweitern oder zu erschließen. Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer:innen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, selbstständig in diesem Bereich tätig zu werden.

Der individuelle Vertiefungsunterricht zielt darauf ab, Auszubildende zu Kunststoff- und Kautschuktechnolog:innen gezielt bei Schwächen in fachtheoretischen Inhalten zu unterstützen.

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden gezielt und firmenindividuell in fachpraktischen und/oder fachtheoretischen Belangen qualifizieren lassen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir besprechen Ihre Anforderungen und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

Das Qualifizierungsprogramm für Ausbildende Fachkräfte (auch Ausbildungsbeauftragte, Ausbildungspaten genannt) ist modular aufgebaut. Es behandelt grundlegende Themen wie Haltung und Rollenverständnis, Rahmenbedingungen der Ausbildung, Selbstorganisiertes Lernen, digitale Lernmedien und Nachhaltigkeit im Sinne des Konzeptes der Lernprozessbegleitung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Beratung und Hilfestellung

Benötigen Sie individuelle Qualifizierungsangebote oder haben Sie Fragen hinsichtlich der Kurse, Preisen, Förderung oder der Bearbeitung von Kunststoffen? Kontaktieren Sie uns!

Seminarprogramm