Das Institut für Kunststoffwirtschaft OWL
Seit der Gründung 2011 in Lemgo dient das Institut für Kunststoffwirtschaft OWL (ikuowl) als nachfrageorientiertes Dienstleistungszentrum und übernimmt Beratungs- und Vernetzungsfunktionen für die Kunststoffbranche in Ostwestfalen-Lippe.
Unser Anspruch ist eine hohe inhaltliche und methodische Qualität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – unser Ziel ist die wirtschaftsnahe und unternehmensorientierte Bereitstellung des benötigten Personals für die Kunststoffindustrie. In enger Kooperation nutzen Berufskollegs, Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen die am Standort Lemgo entstandenen Synergien und bieten ein kunststoffspezifisches Netzwerk für die gesamte Region – beispielsweise über den Interessenverband Kunststoffe in OWL e.V., der seit 2019 mit seiner Geschäftsstelle ebenfalls am Institut ansässig ist.
Seit 2016 vernetzt der Innovation Campus Lemgo vorhandene Akteure durchgängig entlang der Innovationskette Bildung – Forschung – Wirtschaft und schafft so ein Ökosystem für Innovationen im Bereich der digitalen Wirtschaft. Das ikuowl engagiert sich als aktiver Partner auf dem Campus. In diesem Umfeld schaffen wir zeitgemäße Bildungsangebote und leisten damit einen vielschichtigen Beitrag, um die heimische Kunststoffindustrie bei der Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Hinblick auf die digitalen Transformationen effizient zu unterstützen.
Trägerin des Instituts für Kunststoffwirtschaft OWL ist die Lippe Bildung eG.
Unser Seminarprogramm
Unser Angebotsspektrum umfasst Dienstleistungen wie Aus- und Weiterbildung, Fortbildungen, Seminare und Fachvorträge. Damit deckt das ikuowl den Bereich der nachfrageorientierten Personalqualifizierung ab – vom Facharbeiter bis zum Ingenieur.
Dank unseres modernen Maschinenparks, unserer funktionalen Seminarräume und unseres Labors bieten wir Ihnen kompetente und unbürokratische Schulungen, Beratung und Unterstützung “aus einer Hand”. Zu den Angeboten zählen:
> Praxisseminare an unseren Kunststoffverarbeitungsmaschinen
> Überbetriebliche ausbildungsbegleitende Seminare für den Ausbildungsberuf Kunststoff- und Kautschuktechnolog:in
aller Fachrichtungen inkl. individuellem Vertiefungsunterricht
> Theorie und Praxis im Bereich der Steuerungstechnik
> Anpassungsfortbildung für An- und Ungelernte
> Planung und Durchführung individueller Schulungen
> Zusatzqualifizierung im Bereich Additive Fertigung und Digitalisierung
> Hochschulpraktika
> Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in Kooperation mit dem zdi-Zentrum Lippe.MINT
Sechs gute Gründe
Transparenz, Evidenz und Relevanz stehen für uns und unsere Angebote an erster Stelle!
Unternehmen können daher bei uns:
> Zertifikate zur Bescheinigung über die Teilnahme und Kursinhalte bekommen,
> jederzeit ihre Auszubildenden im Kurs besuchen, mit ihnen sprechen bzw. sie bei der Arbeit begleiten,
> regelmäßiges Feedback von unseren Dozenten zu Auszubildenden erhalten,
> durch uns in Form von Tests den jeweiligen Leistungsstand der Auszubildenden überprüfen lassen,
> Kurse laufend starten – beispielsweise bei Ausbildungsbeginn am 1. September.
> Und mit uns als neutralem überbetrieblichen Lernort minimieren Sie das Risiko der Abwanderung zu anderen Betrieben!